Ich frage mich wo die Grenze ist! Ab wann ist ein Kleidungsstück einfach nur mehr völlig überteuert?
Ich hatte eine Zeit da habe ich ausschließlich Markenkleidung getragen. Aus irgendeinen Grund redete ich mir ein, dass hier die Qualität zu 100% stimmt und es das Geld allemal Wert sei. Um die günstigen Shops machte ich einen weiten Bogen und kaufte lieber weniger als, in meinen Augen, Müll.
Heute bin ich klüger :-) Nicht alles was teuer ist, ist auch automatisch top in der Qualität und anders herum. Ich habe H&M Blusen und Zara Hosen die halten schon viele Jahre und ich habe wiederum teure Stoffhosen die bereits nach nur einmal tragen in der Naht aufgerissen sind oder Polos die beim Waschen die Farbe verloren haben.
Einzig bei den Jeans blieb ich meiner Liebe zu den teuren Marken lange treu. Jeans ab 200,00€ aufwärts war normal. Etwas anderes kam überhaupt nicht in Frage. Mit dem Hauskauf änderte sich das :-) und ich habe auch hier dazu gelernt.
Wie ist das bei euch? Habt ihr euer Kaufverhalten im laufe der Jahre verändert? Kauft ihr lieber günstig oder ausschließlich Markenware? Worauf legt ihr besonders Wert?
Mein Look:
Sonnenbrille: Silhouette
Shirt: Tom Tailor
Gürtel: No Name
Jeans: Fracomina
Schuhe: No Name
Tasche: Gianni Chiarini
Ich hatte eine Zeit da habe ich ausschließlich Markenkleidung getragen. Aus irgendeinen Grund redete ich mir ein, dass hier die Qualität zu 100% stimmt und es das Geld allemal Wert sei. Um die günstigen Shops machte ich einen weiten Bogen und kaufte lieber weniger als, in meinen Augen, Müll.
Heute bin ich klüger :-) Nicht alles was teuer ist, ist auch automatisch top in der Qualität und anders herum. Ich habe H&M Blusen und Zara Hosen die halten schon viele Jahre und ich habe wiederum teure Stoffhosen die bereits nach nur einmal tragen in der Naht aufgerissen sind oder Polos die beim Waschen die Farbe verloren haben.
Einzig bei den Jeans blieb ich meiner Liebe zu den teuren Marken lange treu. Jeans ab 200,00€ aufwärts war normal. Etwas anderes kam überhaupt nicht in Frage. Mit dem Hauskauf änderte sich das :-) und ich habe auch hier dazu gelernt.
Wie ist das bei euch? Habt ihr euer Kaufverhalten im laufe der Jahre verändert? Kauft ihr lieber günstig oder ausschließlich Markenware? Worauf legt ihr besonders Wert?
Mein Look:
Sonnenbrille: Silhouette
Shirt: Tom Tailor
Gürtel: No Name
Jeans: Fracomina
Schuhe: No Name
Tasche: Gianni Chiarini
Ohh Natascha ich kann nur auf Deine Tasche schauen. Sorry, aber Du hast sie auch sooo toll platziert. Es ist die erste Chianni Chiarini Tasche die mir in der Blogwelt bewusst begegnet. Ich habe mich damals in ein Denim Modell verliebt und sie mir als Mitbringsel aus der Schweiz gekauft, als ich meine Freundin Priska in Wil besucht habe.
AntwortenLöschenSo aber das wolltest Du gar nicht wissen ;)
Hm ich würde sagen ich unterschreibe im Prinzip das was Du schreibst. Ich versuche eher auf die Qualität als auf die Marke zu achten. Auf Passform und Stoffqualität. Klar auch auf die Verarbeitung, Nähte etc. Ich bin nämlich auch schon mit den großen Marken schlecht gefahren. Ich habe auch Sachen die günstig waren und ewig gut sind.
Bei Shirts ist das so eine Sache, gerade so die modischen Shirts sind mir in Baumwolle am liebsten. Und die hält einfach nicht ewig.
Ich achte also zuerst ob es mir gefällt, dann schau ich auf das Material un die Verarbeitung und dann auf den Preis. ( bis auf Shirts, wie gesagt. Da gehts immer nach dem Herzen). Schmerzgrenze hier wäre sagen wir 40-50 Euro. Hunderte von Euro wäre mir glaub kein Shirt wert, Feminist hin oder her ;)
Schönen Sonntag, liebe Grüße Tina
Liebe Tina,
Löschendas finde ich jetzt interessant. Ich habe diese Tasche auch in Zürich gekauft. Ist zwar wirklich lange her aber ich liebe sie noch immer heiß. :-) Leider habe ich seitdem nie wieder eine Tasche von dieser Marke gefunden die mir gefällt. Ich denke genau wie du. Leider muss ich zugeben das ich früher durchaus 100,00 (und mehr) für ein Shirt ausgegeben habe :-( Zum Glück bin ich aus der Phase raus :-)
LG Natascha
Ich kann Dir sagen, worauf ich gerne Wert legen WÜRDE: auf qualitative Ware, die fair und zu würdigen Bedingungen möglichst "regional" hergestellt und vertrieben wird... nur, das ist leider ziemlich unmöglich, wenn man nicht gerade im Geld schwimmt und sich gerne modisch kleidet... ;-( Und daran ändern teurere Marken leider auch nix... Die Grenze ist deshalb mein eigenes Budget. Leider. Denn sonst würde ich viel mehr von Läden beziehen, die "faire" Mode anbieten. Das ist ein blödes Dilemma, und ich handle daher wie viele Modebewusste, die das System (billige Herstellung, Kinderarbeit, schlechte Bezahlung etc...) unterstützen. Das ist für mich irgendwie nicht lösbar... LG Maren
AntwortenLöschenLiebe Maren,
Löschenda sprichst du wahrlich etwas ganz richtiges an. Auch wenn man es nicht will wird man irgendwie gezwungen bei dieser Textilwirtschaft mitzumachen. Es gibt viel zu wenig Angebot die faire Mode anbietet :-(
LG Natascha
Oh je, ich kaufe ja super gerne bei Zara, H&M, Primark, New Yorker, Mango und Deichmann ein. Teure Sachen habe ich weniger. Ich habe ja auch für jedes Kleidungsstück ein persönliches Budget, dass nicht überschritten werden darf. Über Marken mache ich wenig Gedanken, denn ich kaufe, was mir gefällt.
AntwortenLöschenDeine Schuhe gefallen mir ja sehr gut :-*
viele liebe Grüße
Melanie / www.goldzeitblog.de
Liebe Melanie,
Löschenauch ich kaufe bei Zara & Co. Früher dachte ich wenn ich die teuren Markensachen kaufe kann ich auch sicher sein das die Ware fair produziert wird. Leider ist das nicht immer so und dann ärgere ich mich das ich soviel Geld ausgegeben habe.
LG Natascha
Die Grenze ziehe ich quasi bei jedem Kauf neu. Es gibt Marken, die einfach großartig sind. Mein Burberry-Mantel wird vermutlich noch 20 Jahre halten - und mindestens so viele hat er bereits auf dem Buckel. Habe ich Second Hand gekauft. Ein Lagerfeld-Shirt, das ich im vergangenen Jahr für viel Geld gekauft habe - weil man sich ja Qualität gönnen will - ist nach einmaligem Waschen eigentlich nur noch ein Putzlumpen. Sowas habe ich selbst bei H&M-Shirts noch nicht erlebt. Um den lieben Karl werde ich wohl künftig einen groooooßen Bogen machen ;-)
AntwortenLöschenEinen Markennamen zwingend mit Qualität zu assoziieren habe ich mir auf jeden Fall abgewöhnt. Also kaufe ich weiterhin in erster Linie das, was mir gefällt und was mein Geldbeutel sich leisten kann :-)
Liebe Grüße
Fran
Liebe Fran,
Löschendu sagst es! Mein Burberry Mantel ist auch das Oberhammer. Kostet zwar viel aber ich denke ich gebe ihn nie wieder her :-) So gesehen war er dann nicht teuer :-)
Ich finde es ehrlich gesagt Schade, dass man bei teurer Ware genauso mit allem rechnen muss.
LG Natascha
Liebe Natascha, mir geht es wie Tina. Ich bin gant fasziniert von dir Farbe der Tasche. Ich kaufe ganz viel Secondhand. Eine Seidenbluse von Boss mit Rüschen oder ein fuchsiafarbenes Kleid von Laurel. Das sind Stücke, die trage ich seit Jahren. Naja, und Luxusmarken stehen ja nicht unbedingt für bessere Qaulität. Da muss frau immer wieder aufs Neue genau hinschauen...Schönen Sonntag und LG Sabina
AntwortenLöschenPS: Ich wollte deinen Blog abonnieren, habe aber kein Button gefunden....<3
Liebe Sabina,
Löschenauf die Tasche wurde ich schon ganz oft angesprochen. Ich mag sie auch so gerne weil sie auch innen so schön ist. Als ich sie mir damals kaufte schluckte ich. Es war so um die 300,00 - 400,00€ für eine, für mich unbekannte Marke. Aber ich kaufte sie und mittlerweile ist das 8 Jahre her. Ich trage sie noch immer sehr oft und da war das Geld echt eine gute Investition!
LG Natascha
PS: Dank dir für den Hinweis. Muss ich mir anschauen! :-)
Selten habe ich auf den Preis gesehen. Marke war angesagt und dann kam die Wende. Krankheitsbedingt passten mir meine Klamotten innerhalb von 14 Tagen nicht mehr. Alles musste neu angeschafft werden wegen Gewichtzunahme! Dank einer Freundin, die mich von H&M bis zu Zara schleppte und ich zugeben musste, da gibt es auch Qualität zu guten Preisen. Und mittlerweile ist es wirklich so, dass ich oft einen teuren Einkauf bereue und günstig mich begeistert. Außerdem habe ich mir seit langem ein Limit gesetzt und muss nicht mehr alles kaufen! Liebe Grüße Evelin
AntwortenLöschenLiebe Evelin,
Löschenda sind wir wohl ähnlich gestrickt. Der Preis hat mich damals gar nicht so interessiert. Hauptsache Marke :-) Gut, dass wir zwei das gecheckt haben :-) Mir geht es da nämlich genauso. Ich habe oft eine richtige Freude mit etwas günstigeren! Als ich zum ersten Mal Zara online bestellt habe war ich ebenso erstaunt. Das Zara Paket und wie die Stücke in Papier eingepackt sind haben mich an teure Marken Versandhäuser erinnert! Echt toll!
LG Natascha
Bei meiner Länge und damit einhergehenden Breite, war ich bei normaler "Marke" immer schon draußen. Damenjeans kaufe ich heute nur bei S.Oliver, weil es 36er Länge bei Gr. 44 nirgendwo anders gibt.
AntwortenLöschenTolle Teile lasse ich mir nur Maßschneidern, das ist mir dann auch das Geld wert. Der Preis sagt bei gekauftem nicht wirklich was über die Qualität aus. Aber es gibt schon die eine oder andere Marke, die gut Qualität für angemessenes Geld bietet.
Ja. Wäre es Fair produziert und verträglich erzeugt, wäre es mir auch lieber. Ich würde gern das doppelte oder dreifache zahlen, könnte ich da sicher sein.
LG Sunny
Liebe Sunny,
Löschenüber S.Oliver staune ich auch immer wieder. Mir taugt auch Esprit total. Da finde ich immer wieder nette Teile zu guten Preisen.
Damals ging ich davon aus, dass meine teure Jeans aber garantiert aus Europa kommt und nichts mit diesen schlimmen Bedingungen in Bangladesch oder dergl. zu tun haben. Weit gefehlt :-(
LG Natascha
Ich finde, das kann man garnicht pauschal so sagen, denn leider bezahlt man wirklich oft nur die Marke und die Stoffe sowie die Verarbeitung kommen trotzdem aus China & Co... Generell ist es so dass ich hohe Preise bei Accessoires (Taschen & Schuhe) eher verkraften kann als bei Kleidung. Völlig bescheuert finde ich das Gucci Shirt, dass gerade für mehr als 300€ verkauft wird...
AntwortenLöschenLG
Jil
Liebe Jil,
Löschenim Ernst? Das Gucci Shirt kostet mehr als 300,00€? Ein Baumwollshirt? Wow! Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht wieviel diese aktuell total angesagten Shirts kosten. Ich bin sprachlos!
Ich bin ganz bei dir. Für aufwendig produziert Ledertaschen bin ich auch bereit mehr auszugeben. Aber für Baumwollshirts sicher nicht :-)
LG Natascha
Liebe Natascha,
AntwortenLöschendieser fröhliche, bunte Look steht Dir wunderbar! Ich mag diese Farben und den Mustermix sehr. Du siehst fabelhaft aus.
Als Alleinerziehende mit Teilzeitjob, die sich trotz knappem Budget gerne gut kleidet, war ich lange auf die Auswahl in den Second-Hand-Läden angewiesen. Ich habe gelernt, dass es dort gute Qualität zum günstigen Preis gibt. Deshalb habe ich das beibehalten. Ich mag aber auch die Sachen von Zara, nur passe ich leider selten rein. Bei einer Lederjacke oder einer Tasche gebe ich auch mal mehr aus, habe aber trotzdem ein oberes Limit das deutlich unter 500 € liegt. Meine Jeans sind fast alle aus dem Sale, ich weiß nicht mal wieso, ich würde für eine gute auch etwas mehr bezahlen. Da ich aber nie extra nach einer suche, laufen sie mir sozusagen zu.
Lieben Gruß
Sabine
Liebe Sabine,
Löschendie Second Hand Läden muss ich für mich noch entdecken. Da gibt es auch in Wien ein paar tolle die ich mir mal vorknöpfen muss :-) Ich bin mittlerweile auch ein Fan von Zara Jeans. Die sind echt toll!
LG Natascha
Erstmal finde ich Dein Outfit schick. Die Tasche ist echt cool.
AntwortenLöschenIch habe noch nie auf Marken gesetzt. Früher hatte ich nicht das nötige Kleingeld. Heute achte ich mehr auf Qualität.
Liebe Grüße Sabine
Liebe Sabine,
Löschenda ist dir etwas erspart geblieben. Ich denke heute oft darüber nach was ich mir alles kaufen hätte können wenn ich nicht soviel Geld in Marken-Kleidung investiert hätte. Aber gut, es lässt sich nicht mehr ändern. Aus Fehlern lernt man :-)
LG Natascha
Sehr schöner Look! In erster Linie müssen mir Sachen gefallen - da spielt es für mich keine Rolle, ob sie von Zara oder eine Designermarke sind. Ich liebe es, in Vintageläden zu shoppen und kombiniere dabei Marken mit No Name Klamotten. Natürlich muss die Qualität auch stimmen. Ich habe mir zum Beispiel einmal eine super teure Designertasche gekauft, die innerhalb kürzester Zeit kaputt gegangen ist, während meine Vintagetaschen schon so lange halten. Teure Kleidungsstücke sind halt auch nicht immer das, was sie ausstrahlen ;-) Ganz liebe Grüße Marie
AntwortenLöschenLiebe Marie,
Löschenehrlich gesagt frage ich mich schon warum manche Stücke so teuer sind wenn die Qualität nicht passt. Das hat doch eigentlich kein Designer nötig? Aber die Erfahrung haben wohl schon viele gemacht und hat auch mich zum umdenken gebracht! Es ist wirklich immer zu hinterfragen ob Preis/Leistung stimmt.
LG Natascha
Liebe Natascha,
AntwortenLöschenich kaufe gemischt - einiges bei Zara & Co., aber ich habe auch meine Liebelingsmarken, denen ich treu bleibe. Die sind allerdings eher im mittleren bis gehobenen Preissegment, wie z.B. Liu Jo, NYDJ, Ana Alcazar und Wolford. Ganz teure Marken wie Gucci, Dior etc. kaufe ich nicht.
Auch im Urlaub in Italien und Spanien kaufe ich viel Unbekanntes, Preiswertes.
Deine Tasche ist klasse - wo hast Du die denn in Zürich gekauft?
Ganz liebe Grüsse
Steffi
Liebe Steffi,
Löschenich habe sie am Flughafen gekauft. In Zürich selbst war ich noch nie :-( Wir hatten eine längere Wartezeit und da bin ich dieser Tasche verfallen :-) Liegt aber sicher schon 7-8 Jahre zurück. Es war in einem Geschäft wo es mehrere (teure) Marken gab.
Die super teuren Marken liebe ich zwar heiß aber mein Budget gibt das nicht her. Da freue ich mich dann immer auf meinen Geburtstag :-)
LG Natascha
Bei mir kommt das tatsächlich sehr darauf an um was es gerade geht. Bei Taschen kaufe ich schon teurer, aber da achte ich darauf, dass es Klassiker sind und keine It-Bags. Beim Trendpiece egal ob Kleid oder Bluse darf es gerne auch mal günstiger sein. Ich denke ein guter Mittelweg und ein Gefühl für das Preis-Leistung-Verhältnis sind definitiv von Vorteil, um sich vor zu teuren Käufen zu schützen und trotzdem Qualität im Schrank zu haben.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Milli
(http://www.millilovesfashion.de)
Liebe Milli,
Löschenich denke auch, dass man für Klassiker tiefer in die Tasche greifen kann. Für sogenannte It-Bags soviel Geld ausgeben würde ich nur wenn ich im Lotto gewinne :-)
LG Natascha
Hallo Natascha, ich schaue als erstes was mir gefällt und begutachte die Qualität, es muss keine Marke sein. Ich habe im Kleiderschrank bunt gemischt, auch aus dem Second Hand Laden, da finde ich auch tolle Sachen.
AntwortenLöschenHauskauf und Kinder, da fließt das Geld hin und das Kleidungs-Budget wird dadurch kleiner.
Liebe Grüße
Bo
Liebe Bo,
Löschenin Wahrheit ist es auch klüger in Haus und Kinder zu investieren als über vergängliche Kleidung. Second Hand höre ich immer wieder und muss ich echt einmal probieren!
Herzliche Grüße
Natascha
Tolles und sehr stimmiges Outfit liebe Natascha. Die Tasche ist ein Traum, allerdings habe ich was Taschen angeht sowieso einen Tick, doch auch da sind 200,00 € die oberste Grenze. Da ich schon lange keine Figur mehr habe, die es zulässt Designermode zu tragen, fallen die ganz teuren Sachen für mich per se schon mal weg. Dinge für die ich Geld ausgebe sollten was Preis/Leistung betrifft immer in einem angemessenen Verhältnis stehen. Ich kaufe sowohl Marke als auch no name und musste leider bei einem teuren Teil von Taifun auch schon mal die Erfahrung machen, das die Qualität anders ausgefallen ist als erwartet. Meistens kaufe ich Markenware ein, wenn sie reduziert ist. Gestern zum Beispiel habe ich mit einem Softclog einen guten Fang gemacht, denn er war um fast die Hälfte im Preis reduziert. Manchmal kriege ich z. B. bei Schuhen nicht immer unbedingt die Farben oder das Modell, die ich mir so vorgestellt habe. Da wäge ich dann ab, ob ich Modell und Wunschfarbe für den vollen Preis kaufe oder mich mit Modell und Farbe des Schnäppchens arrangieren kann. Für Hosen die eine gute Qualität haben, zahle ich auch schon mal etwas mehr. Allerdings liegt auch da meine Grenze unter 100,00 €. Liebe Grüße und eine schöne Restwoche Ursula
AntwortenLöschenLiebe Ursula,
Löschenlieben Dank für dein Kommentar! Markenware im Sale zu kaufen ist ein super Tipp. Das mache ich auch gerne und zufällig beginnt ja auch schon schön langsam der Ausverkauf :-) Ein tolles und günstiges Schnäppchen zu ergattern macht soviel Freude!
Alles Liebe
Natascha
Ich kaufe gerne bei Zara und Mango ein, wenn es aber um Taschen oder Schuhe geht, kaufe ich fast immer, bis auf ein paar Ausrutscher, eher teure Designer Ware ein. Als meine Kinder noch klein waren und wir unser Haus gebaut haben, konnte ich mir teure Klamotten natürlich auch nicht leisten, aber jetzt denke ich mir, warum nicht!
AntwortenLöschenIch wünsche dir einen wunderschönen Tag und liebe Grüße
Nicole
Liebe Nicole,
Löschenich glaube wir schwimmen auf der gleichen Welle :-) Bei der Kleidung wechselt die Kollektion so schnell. Da würde ich nicht mehr soviel ausgeben. Aber bei Taschen sehr gerne. In der Hausbauphase habe ich eher in Anwalt und Sachverständiger investiert :-)
Alles Liebe
Natascha
Ich habe ein Haus, ich habe Kinder.....noch Fragen? 😉 Für einige Stücke gebe ich auch mal etwas mehr aus, für eine weiche Lederjacke beispielsweise. Und die mixe ich dann mit H&M, Esprit etc. Ich kaufe auch Second Hand oder auch Markenshirts, die nicht völlig überteuert sind. Glücklicherweise passe ich gut in Kleidung, die nicht überzogen teuer ist.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Andrea
Liebe Andrea,
LöschenHaus und Kinder sind sicher eine finanzielle Belastung. Ich sehe es bei Freundinnen wo ich mich dann frage, eigentlich müsste mir das Geld für Reitstunden oder Nachhilfe der Kinder doch eigentlich über bleiben? Tut es aber nicht.....Irgendetwas mache ich noch immer falsch :-)
Herzliche Grüße
Natascha
Ich finde Designer Handtaschen halt echt mega überteuert!
AntwortenLöschenLiebst,
Andrea
Gewinnspiel mit Alcina!